Am Wochenende fand auf dem Reitgelände des Groß – und Kleinpferdeverein Dietzhölztal ein Reitkurs für Kaltblüter statt. Veranstaltet wurde der Kurs durch die IGZ Hessen mit den Kursleitern Stefan Schwarz und Jennifer Kunz. Samstag und Sonntag lernten insgesamt 9 Teilnehmer mit eigenem Kaltblut in zwei Reiteinheiten pro Tag die Leichtigkeit der klassischen Dressur. Auch … weiter lesen Reiten mit Kaltblütern 2011
All posts by Anne
Hengstparade Dillenburg 2011
Dicke Nummer Es war eine ganz dicke Nummer, das Schaubild der IGZ Hessen bei der Hengstparade in Dillenburg! Unter dem Thema „Kaltblut gestern und heute“ haben die teilnehmenden Akteure, Mitglieder des Landesverbandes Hessen, Großartiges geleistet. Zum Höhepunkt des Schaubildes befanden sich fast 40 Kaltblüter zeitgleich auf dem Paradeplatz des Landgestütes. Den Anfang des Schaubildes machte … weiter lesen Hengstparade Dillenburg 2011
Kaltblutchampionat Dillenburg 2011
Sonne über Dillenburg Beim 5. Kaltblutturnier strahlte die Sonne über Dillenburg, die besten Bedingungen für ein schönes Turnierwochenende mit 21 gemeldeten Gespannen. Wer an der kombinierten Prüfung teilnehmen wollte, musste Dressur, Zugleistung, Gelände und Kegelparcours absolvieren. Einige Teilnehmer beschränkten sich jedoch auf einzelne Prüfungen wie die Zugleistung. In der Dressur waren am Samstagmorgen sehr stilvolle … weiter lesen Kaltblutchampionat Dillenburg 2011
Kartoffeltag Reichelsheim 2010
Das Wetter hätte etwas besser sein können. Trotzdem folgten viele der Einladung. [wppa type=“slide“ album=“35″]Any comment[/wppa]
Kutschentreffen Hüttenberg 2010
Das Wetter hätte etwas besser sein könnnen! Das war das Motto des Kutschentreffens in Hüttenberg, das von Nadja Jung und Joachim Müller bestens organisiert war. Am Samstag trafen sich Fuhrleute und Freunde bei Livemusik zu einem gemütlichen Abend, der dank des „Hüttenberger Rumkümmels“ manchem/mancher in Erinnerung bleibt. Der Sonntag begann mit Regen und endete mit … weiter lesen Kutschentreffen Hüttenberg 2010
Holzrückemeisterschaften 2010
Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich die hessischen Holzrücker und Ihre Gäste aus Bayern und Nordrhein-Westfalen am 19. September auf dem Dottenfelder Hof in Bad Vilbel. Schon am Samstag hatten Volker Schmelz und Thomas Sänger den Parcours vorbereitet. 10 Hindernisse waren zu absolvieren. Dazu gehörte unter anderem eine massive Holzbrücke, die es zu über- und unterqueren … weiter lesen Holzrückemeisterschaften 2010
Pflügemeisterschaft 2010
10. hessische Meisterschaft der Pferdepflüger Am 19. September fanden zum 10. mal die hessische Pflügemeisterschaft statt. Austragungsort war zum vierten mal der Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Nach den wochenlangem Regenfällen meldete sich 3 Tage vorher die Sonne zurück und bescherte den Pflügern noch relativ gute Pflügebedingungen. Von den sieben angemeldeten Teilnehmern, die z. T. sehr weite Anfahrtswege … weiter lesen Pflügemeisterschaft 2010
Kaltblutchampionat Dillenburg 2010
Vielseitigkeit – Kein Problem für Kaltblüter „Das ist mit Warmblütern nicht zur Nachahmung empfohlen!“ waren die Worte des Sprechers Dieter Lauterbach, als sich Volker Schmelz während einer Holzrückevorführung mit laufender Motorsäge unter seine Kaltblutstute Penny legte. Penny stand seelenruhig auf dem Paradeplatz des Landgestütes und wartete ab, was Ihr Fuhrmann da machte. Das war nur … weiter lesen Kaltblutchampionat Dillenburg 2010
Wie schon der Opa: Mit zwei PS durch den Florstädter Stadtwald
Artikel aus der Gießener Allgemeine vom 30.01.2010 Florstadt (sl). »Wir werden bei Holzrücken näher zusammenrücken, die Kooperation wird ganz bestimmt zunehmen«, sagt Werner Schaaf vom Forstamt Nidda. Er spricht von der Zusammenarbeit mit Ralf Zauner, der derzeit mit seinen zwei Kaltblutpferden beim Holzrücken (dem Ziehen gefällter Bäume) im Nieder-Florstädter Stadtwald zugange ist. Die Vorteile der … weiter lesen Wie schon der Opa: Mit zwei PS durch den Florstädter Stadtwald
Flämische Kaltblüter schützen die Windelschnecken
Artikel aus der Wetterauer Zeitung vom 08.01.2010 Wetteraukreis (pdw). Wie man mit der Kombination von alter Technik und modernem Gerät empfindliche Naturräume pflegen kann, zeigt ein Beispiel aus der Beunebach-Aue bei Ober-Wöllstadt. Mit seinen beiden Kaltblütern sorgte Ralf Zauner aus Florstadt hier für schonenden Artenschutz. Inmitten der intensiv genutzten Agrarfläche südlich von Friedberg gehört die … weiter lesen Flämische Kaltblüter schützen die Windelschnecken